Login |
Landfrauenfrühstück
Kosten 17,-- €
Referentin: Christa Riel-Sommer, Berg
Anmeldung nur mit Anmeldeformular in der Geschäftsstelle!
Wir der MR Jura bieten Mitgliedern so wie auch nicht Mitgliedern einen Motorsägenkurs. Termin des Kurses am 08.11.24 (Theorie) und 09.11.24 (Praxis)
Persönliche Schutzausrüstung nötig.
Veranstaltungsort nähe Hemau (genauer Ort wird bekannt gegeben)
Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich.
Alle Meisterinnen und Meister Hauswirtschaft und Landwirtschaft sind mit Partner herzlch zum Treffen bei der Familie Michael Stigler in Harenzhofen eingeladen. Betriebsschwerpunkte: Legehennen, Ackerbau, Lohnunternehmen;
anschließend Informationsaustausch im Gh zur Adelurg in Hollerstetten;
Wir der MR Jura bieten Mitgliedern so wie auch nicht Mitgliedern einen Motorsägenkurs. Termin des Kurses am 08.11.24 (Theorie) und 09.11.24 (Praxis)
Persönliche Schutzausrüstung nötig.
Veranstaltungsort nähe Hemau (genauer Ort wird bekannt gegeben)
Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich.
Der MR Jura und seine Mitglieder fahren zur EuroTier mit dem Zug.
Personenzahl begrenzt, Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich. unter mr.jura@maschinenringe.de oder 09491/755
Mit dem Zug geht´s am 12.11.2024 nach Hannover zur Eurotier 2024. Bei Interesse bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.
Anmeldung bitte unter Telefon: 09185/50099-11 oder per Mail stadler@maschinenring.com
12.11.2024 Velburg: Raiffeisen Waren GmbH im Oberpfälzer Jura
von 8:30 – 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr
"Auszeit für mich"
Frühstück und Betriebsbesichtigung des Gemüsebaubetriebes Drechsler in Nürnberg-Almoshof
Besuch des Fürthermare für 4 Stunden
Abendessen im Gashaus Löhner in Leinburg
13.11.2024 Mühlhausen: Raiffeisen-Waren-Markt GmbH Neumarkt-Roth
von 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Externer Veranstaltungshinweis:
Seminar "Landwirtschaft und Klimawandel"
Die Erzeugergemeinschaft für Ökologische Braurohstoffe (EZÖB) und die Neumarkter Lammsbräu laden ein am 13.11.2024, 9-12:30 Uhr in Neumarkt
mit Vorträgen von: Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TUM und Dietmar Näser, Grüne Brücke
Begrenzete Teilnehmerzahl, Teilnahmegebühr: 35,-- € pro Person, Anmeldung per E-Mail bis 3.11.2024 an ezoeb@lammsbraeu.de
Fortbildungtermin für Pflanzenschutzsachkundenachweis in Präsenz.
Gasthaus Bruckmeier in Hemau, Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich
15.11.2024 Berg: Baywa AG Vertrieb Agrar
von 8:00 – 17:00 Uhr
Trachtennähkurs vom 18.11.2024 bis 10.03.2025 (7 Termine)
Der Lehrgang ist ausgebucht!
Interessentinnen für einen Folgetermin melden sich bitte bei Frau Pfeiffer unter 09181/4508-1203.
Die vlf-Kurzkur in Bad Füssing ist ein Angebot für Mtglieder und Nichtmitglieder.
Der vlf organisiert den Bus und die Pension.
Besuche in den Thermen und gesundheitsfördernde Anwendungen kann jede/r selbst wählen.
Abends geht die Gruppe gerne gemeinsam zum Abendessen und ???.
Interessenten melden sich bei Geschäftsführer Johann Paulus unter 0151/10460097.
Thema: Fütterung leistungsbetonter Milchkühe unter den Aspekten "Mehr Grassilage in Milchkuhrationen" und "Erfahrung zum Einsatz synthetischer Aminosäuren"
Referenten: Thomas Engelhard, ehemaliger Fütterungsreferent an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Iden/Sachsen-Anhalt
Martin Mosandl, Milchviehhalter Ottmaring
Können denn Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Referentin: Daniela Kern-Sendtner
Weitere Informationen und Anmeldung: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Junge Eltern/Familie oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Anmeldung nur mit Anmeldeformular an der Geschäftsstelle!
Inhalte: Marktüberblick; rechtliche Grundlagen; Theorie der Käseherstellung mit Beachtung der Produktionsfaktoren; betriebswirtschaftliche Grundlagen inkl. Absatzplanung;
Zielgruppe: Ökologische und konventionelle Milcherzeuger mit Interesse an der Ab-Hof-Vermarktung
Referent: Marc Albrecht-Seidel, Verband für Handwerkliche Milcherzeugung
Termin: Donnerstag, 28.11.2024, von 11:00 bis 15:00 Uhr
Veranstalter: AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf. in Kooperation mit der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg;
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erbeten.
Anmeldung unter: www.weiterbildung.bayern.de oder https://oekomodellregionen.bayern/amberg-sulzbach-und-stadt-amberg/termine;
Anmeldeschluss: Freitag, 22.11.2024
Veranstaltungsort: Aula AELF Amberg-Neumarkt i.d.OPf., Dienstort Amberg, Hockermühlstraße 53, 92224 Amberg
Nähere Informationen erhältlich bei Frau Annika Reich unter oekomodellregion@lpv-amberg-sulzbach.de bzw. Tel. 09621 39-238 oder Frau Ursula Eckl, Tel. 09621 6024-0.
mit Neuwahlen der Stützpunktleiter im GH Yberle in Richtheim