Login |
Gartenseminar mit Frau Elisabeth Loschge
4 Termine in Laufe des Jahres 2025
Anmeldung am AELF in Neumarkt unter 09181/45080 bzw. bei Frau Pfeiffer unter 09181/45081203
BBV Landfrauentag 2025 mit Ilse Aigner
Zukunftsmodell Aquaponik in der Landwirtschaft
Referent: Simon Donhauser
Was ist Aquaponik? Aquaponik ist ein Verfahren, das Aquakultur mit Hydroponik koppelt.
Exkremente aus der Fischzucht werden als Nährstoffe für Pflanzen verwendet. Rund ein Drittel aller Speisefische kommt heute aus der Aquakultur, d.h. aus Zuchtanlagen. Doch diese Produktionsweise verbraucht und verschmutzt große Wassermengen. Aquaponiksysteme verbinden hingegen Fischzucht mit Pflanzenzucht auf Substrat durch einen gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf. In seinem Vortrag gibt Dir der Referent spannende Einblicke in die Planung, den Bau und den praktischen Betrieb einer Aquaponik-Anlage. Er teilt wertvolle Erkenntnisse aus seiner eigenen Entwicklung und zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen diese innovative Form der Landwirtschaft bietet. Am Ende des Vortrags hast Du die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt von seinen Erfahrungen zu profitieren. Anmeldung unter https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27027134
MR Neumarkt; Jahreshauptversammlung
Thema: Digitale Werkzeuge im Ackerbau - was ist praktisch nutzbar?
Online-Vortrag "Der sichere PC"
Anmeldung im Internet unter https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025362
17. Oberpfälzer Direktvermarktertag: Bilder sagen mehr als Worte: Zukunftsorientierte Werbung in der Direktvermarktung
Workshop zur Fotografie mit Kamera und Smartphone
Zusatzinformationen
Bitte eine Kamera oder ein Smartphone mit Fotofunktion mitbringen, um am Praxisteil aktiv mitmachen zu können.
Die Verpflegungskosten sind direkt vor Ort zu entrichten.
Die Teilnehmergebühr wird im Nachgang per Anschreiben erhoben und ist dann zu überweisen.
Teilnehmerkreis: Direktvermarkter/innen
Teilnehmergebühr (ohne Förderung) 55,00 EUR - Teilnehmergebühr (mit Förderung) 20,00 EUR
Veranstalter: AELF Regensburg-Schwandorf
Anmeldung unter: www.weiterbildung.bayern.de; Anmeldeschluss: 10.03.2025
Veranstaltungsort: Beerenhof Mulzer, Siegenhofener Ring 2, 92421 Naabsiegenhof;
MR Neumarkt; Frauenversammlung
Gewusst wie! Trotz kleinem Geldbeutel und wenig Aufwand lassen sich ausgewogene und schmackhafte Gerichte zaubern. In diesem praktischen Angebot „unter Männern“, das sich vornehmlich an Koch-Anfänger richtet, erhalten Sie Tipps und kreative Anregungen für das tägliche Essen! Im Fokus steht die Zubereitung einfacher Gerichte, Hintergrundwissen für eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung im Alter rundet die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Generation 55plus oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Weitere Termine dieser Veranstaltung: 22.05.2025;
Vom Familien- zum Ein-/Zwei-Personen-Haushalt. Dies erfordert oftmals eine Umstellung der gewohnten Koch- und Essroutinen. In dieser praktischen Veranstaltung erhalten vor allem Koch-Anfänger Tipps und Tricks zur kreativen Resteverwertung und Vorratshaltung. Hintergrundwissen für eine ausgewoge und bedarfsgerechte Ernährung im Alter rundet die Veranstaltung ab.
Referentin: Daniela Kern-Sendtner
Anmeldung und weitere Informationen: www.weiterbildung.bayern.de, Bereich Ernährung und Bewegung, Oberkategorie: Generation55plus oder über unsere Homepage: www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
1. Aktuelles zu den Programmen
2. Richtige Vorgehensweise bei der Erfassung des Mehrfachantrages.
3. Was ist zu tun, wenn Wetter und andere Umstände nicht mitspielen? Fristen und Termine.
4. Nutzung der FALBY-App für einen reibungslosen Förderablauf.
Den Zugangslink für die Onlinetermine erhalten alle Mehrfachantragsteller mit hinterlegter E-Mail Adresse vorab per E-Mail.
Oder Zugangs-Link über Direkt-Einstieg zur Teilnahme in Webex 15 Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung über unsere Homepage:
https://www.aelf-na.bayern.de/index.php
In den nächsten Wochen beginnt in den Wäldern wieder die Saison der Frühjahrspflanzung.
Jedem, der Forstpflanzen in den Boden einbringt muss bewusst sein, dass nicht nur die Pflanzenqualität, sondern vor allem die Art und Qualität der Pflanzung ausschlaggebend für eine erfolgreiche Entwicklung der Kultur ist. Fehlerhafte Pflanzungen sind zunächst nicht erkennbar, gefährden jedoch den Anwuchserfolg der jungen Pflanze und die spätere Bestandesstabilität. Hier gilt Qualität vor Quantität, um den Bäumchen die besten Startbedingungen mitzugeben.
Die WBV Berching-Neumarkt bietet am Freitag, 21.03.2025 um 14:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt eine Pflanzschulung für alle interessierten Waldbesitzer an. In dem etwa zweistündigen Kurs erfahren Sie alles über die richtige Behandlung der Pflanzen, von der Auslieferung bis hin zum richtigen Einsetzten in den Waldboden.
Hier können Sie das Pflanzen auch selber ausprobieren und gleich überprüfen, ob die Pflanze fest im Boden sitzt.
Die Pflanzschulung findet bei Berngau statt; der genaue Treffpunkt wird Ihnen bei Ihrer Anmeldung unter Telefon (09185) 500 99 20 mitgeteilt.
Die Staatliche Berufsschule Neumarkt in Zusammenarbeit mit dem AELF Amberg-Neumarkt laden ein zum
Berufsinformationstag Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin mit Betriebsbesichtigung am Hof Kellermann in Deinschwang.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Josef Kellermann, in Deinschwang 74, 92283 Lauterhofen.
Im Anschluss Einladung zum informellen Austausch im Gasthaus Schraml in Trautmannshofen, Dientzenhofer Str. 2, 92283 Lauterhofen.
Weitere Informationen unter www.aelf-na.bayern.de
Referentin: Christa Weny, Wirtschaftsinformatikerin
Sie werden im Vortrag von sinnvollen Apps erfahren ebenso werden die Apps praxisnah vorgestellt. Entdecken Sie die elektronische Patientenakte (ePA) und ihren Nutzen. Im Vortrag erfahren Sie welche Handy-Apps sinnvoll sind. Die Referentin stellt Ihnen den Nutzen der Apps praxisnah vor.
Folgende Inhalte sind vorgesehen:
1. Aktuelles zu den Programmen
2. Richtige Vorgehensweise bei der Erfassung des Mehrfachantrages.
3. Was ist zu tun, wenn Wetter und andere Umstände nicht mitspielen? Fristen und Termine.
4. Nutzung der FALBY-App für einen reibungslosen Förderablauf.
Den Zugangslink für die Onlinetermine erhalten alle Mehrfachantragsteller mit hinterlegter E-Mail Adresse vorab per E-Mail.
Oder Zugangs-Link über Direkt-Einstieg zur Teilnahme in Webex 15 Minuten vor Beginn der Online-Veranstaltung über unsere Homepage:
https://www.aelf-na.bayern.de/index.php
Generalversammlung Trocknung Buschhof, 19.30 Uhr im Gasthaus Hupfer in Offenhausen
Können denn Kleinkinder im Alter ab ca. 2 Jahren in der Küche schon mithelfen?
Viele scheuen sich davor, Kinder in die Küche zu lassen. Doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen näheren Bezug zu Lebensmitteln.
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Kinderernährung kennen. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern.
Referentin: Daniela Kern-Sendtner
Anmeldung und weitere Informationen: www.weiterbildung.bayern.de/Bereich Ernährung u. Bewegung/Oberkategorie Junge Eltern/Familie oder über unsere Homepage www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel - daraus ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei wichtige Stellschrauben. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie gelingen eine ausgewogene Ernährung und Genuss im Alltag? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Kristina Schreiber
Anmeldung und weitere Informationen: www.weiterbildung.bayern.de, Bereich Ernährung und Bewegung, Oberkategorie: Generation55plus oder über unsere Homepage: www.aelf-na.bayern.de/Veranstaltungen buchen;
Das Seminar findet über die Internetplattform Webex statt.
Nur für geladene Ortsbäuerinnen!